Wie hört eigentlich ein Hörgerät?

 

Sie sind klein, unauffällig und dennoch wirkungsvoll. Aber wie funktionieren Hörgeräte eigentlich? Wie kann ein so winziges System eine solch wichtige Aufgabe übernehmen? Wir erklären Ihnen die Funktionsweise dieser leistungsstarken Apparate.

Es gibt Hörgeräte in verschiedenen Ausführungen. Allgemein unterscheidet man zwischen Im-Ohr-Geräten und Hinter-dem-Ohr-Geräten. Wie die Namen schon vermuten lassen, sitzt das Im-Ohr-Gerät vollständig im Gehörgang und das Hinter-dem-Ohr-Gerät hat Komponenten, die am äußeren Gehörgang befestigt sind.

Aber wie genau „hört“ das Hörgerät denn?

Grundsätzlich ist jedes Hörgerät mit einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Lautsprecher ausgestattet. Analoge Hörsysteme nehmen Signale über das Mikrofon auf und verstärken diese durch den Lautsprecher. 

Häufiger jedoch werden digitale Systeme genutzt. Hier nimmt das Mikrofon den Schall von Geräuschen auf und formt diesen in elektrische Informationen um. Störgeräusche können somit direkt gefiltert und reduziert werden. Vor allem in lauter Umgebung, zum Beispiel im Restaurant, kann diese Funktion hilfreich sein. Digitale Apparate bieten eine bessere Qualität und erleichtern das Hören zusätzlich.

Bei unserer professionellen Anpassung kann mittels eines Mikrochips einprogrammiert werden, welche Töne für den Träger verstärkt werden müssen. So wird die Hörqualität auf ein Maximum gehoben.


Bei der Anpassung des richtigen Hörgerätes kommt es auf die Wünsche und Anforderungen des Trägers an. Wir beraten Sie gerne und finden das passende System.

 

Beitrag: Rocktician.com,
Bilder: Rocktician/Unsplash

 
Rocktician Master